Heute lade ich dich ein, einen neuen Blick auf Torrijas, Pain Perdu oder French Toast zu werfen – auch wenn sie nicht dasselbe sind, könnte man sagen, sie sind Halbschwestern. Wir werden sie weder in Öl frittieren noch mit einem Stück Butter in der Pfanne braten, sondern mit diesem Rezept für Knuspriges French-Toast-Pudding das Briochebrot in ein wahres Spektakel verwandeln.

Man könnte sagen, dass Torrijas ein kulinarisches Kulturerbe unserer Gastronomie sind, eines der typischsten Desserts der Fastenzeit. Traditionell werden sie aus altbackenem Brot hergestellt, das in Milch eingeweicht, in Ei gewendet, in reichlich Öl frittiert und mit Zucker und Zimt oder Honig gesüßt wird. Sie rufen Seufzer der Bewunderung hervor und sind eine wahre Delikatesse. Heutzutage sind Torrijas als Mittel zur Resteverwertung altbackenen Brotes weniger üblich, und es wird sogar spezielles Briochebrot dafür gebacken.

Und mit Briochebrot machen wir diesen Pudding, eine andere Art, French Toast zu genießen. Ich versichere dir, das Ergebnis ist köstlich – fast wie Zärtlichkeit löffelweise zu essen. Die knusprige Schicht rundet das Ganze wunderbar ab und sorgt für einen interessanten Texturkontrast. Notiere dir dieses Rezept für Knuspriges French-Toast-Pudding, denn es ist eine echte Entdeckung.

 

 

Zutaten

Für den Pudding

  • 4 Esslöffel ungesalzene Butter, geschmolzen
  • 1/4 Tasse brauner Zucker
  • 2 Tassen Schlagsahne (35% Fett)
  • 3 Eier
  • 1 Teelöffel Zimtpulver
  • 2 Teelöffel Vanilleextrakt oder Ahornsirup
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • Ein Brioche oder Briochebrot für Torrijas

Für die knusprige Schicht

  • 2 Esslöffel ungesalzene Butter
  • 1/4 Tasse Allzweckmehl
  • 2 Esslöffel brauner Zucker
  • 1/2 Teelöffel Zimtpulver
  • Eine Prise Salz

Für die Glasur

  • 1/4 Tasse Puderzucker
  • 1 Esslöffel Schlagsahne (35% Fett)
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt oder Ahornsirup

Rechteckige Gusseisenform von Le Creuset

Zubereitung

Zubereitung des Puddings:

  1. Heize den Ofen auf 175 °C vor.
  2. Jetzt wird der Pudding zubereitet. Beginne damit, die Butter bei niedriger Hitze (mittel-niedrig) in einem Topf oder einem kleinen Kochtopf zu schmelzen.
  3. Füge den Zucker und die Hälfte der Sahne (1 Tasse) hinzu. Rühre, bis sich alles gut vermischt hat, und erhitze die Mischung, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat (etwa 3–4 Minuten). Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
  4. Wenn die Mischung abgekühlt ist, in eine große Schüssel geben und die restliche Sahne (1 Tasse), die Eier, den Zimt, die Vanille und das halbe Teelöffel Salz hinzufügen. Mit einem Handmixer schlagen, bis die Mischung glatt ist und alle Zutaten gut verbunden sind.
  5. Fette die rechteckige Gusseisenform von Le Creuset mit Butter ein.
  6. Schneide das Briochebrot in etwa 1,5 cm dicke Scheiben und halbiere jede Scheibe diagonal.
  7. Tauche eine Scheibe in die vorbereitete Creme und stelle sie mit der Spitze nach oben in die Form.
  8. Wiederhole dies mit den restlichen Scheiben, stelle sie dabei versetzt wie im Video gezeigt auf, sodass die Spitzen nicht alle auf derselben Seite liegen – das sieht schöner aus.

Zubereitung der knusprigen Schicht:

  1. Schmelze die zwei Esslöffel Butter bei niedriger Hitze (du kannst denselben Topf verwenden).
  2. Vom Herd nehmen und Mehl, braunen Zucker, Zimt und Salz hinzufügen. Gut verrühren, bis alles verbunden ist.
  3. Zerkrümle die entstandene Masse über die Brotscheiben, wie Streusel.
  4. Stelle die Form in den Ofen und backe sie bei 175 °C für 45 bis 55 Minuten, bis sie aufgegangen und goldbraun ist.
  5. Den Pudding aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen, ohne ihn aus der Form zu nehmen.

Zubereitung der Glasur:

  1. In einer kleinen Schüssel Puderzucker mit Sahne und Vanilleextrakt (oder Ahornsirup) vermischen.
  2. Mit einem Schneebesen zu einer glatten Masse verrühren.
  3. Die Glasur über den warmen Pudding geben und direkt in derselben Form servieren – die Präsentation ist perfekt so.

Kommentare

Claudia&Julia:

Hola Sonya,

Muchas gracias por tus amables palabras; nos encanta que os gusten las recetas que compartimos.

En cuanto a las medidas, intentamos siempre facilitar toda la información necesaria para que podáis preparar las recetas sin dificultades. Habitualmente damos las cantidades en gramos, pero en ocasiones, dependiendo de cómo preparemos nosotras la receta, lo hacemos en tazas. Para estos casos, son de gran utilidad las tazas medidoras, que siempre son un recurso estupendo para evitar tener que hacer conversiones. Por si fueran de tu interés, puedes ver algunas de las que tenemos en Claudia&Julia en el siguiente enlace:

https://claudiaandjulia.com/pages/search-results-page?q=tazas%20medidoras

¡Un saludo!
Claudia&Julia

Sonya:

Hola, me encantan vuestras recetas, pero últimamente ponéis las medidas en tazas y no en gramos, dificultad añadida ya que depende donde busques la equivalencia, las medidas pueden variar, agradecería de corazón nos las pudieseis facilitar, creo que hay más personas en la misma situación. Gracias y un abrazo.

Hinterlassen Sie einen Kommentar