Die Rückkehr zur Routine darf den Genuss köstlicher Brote nicht vergessen. Eine Kombination, die Ihrem Darm zweifelsohne helfen und Ihr Frühstück genießen wird, ist dieses Nuss-Feigen-Brot. Es ist ein einfaches Brotrezept, mit dem Sie ein Brot mit weicher Kruste und einem köstlichen Geschmack im Inneren erhalten.

Zum Aufgehen und Backen verwenden wir die Emile Henry XL-Brotform, ein tolles und praktisches Stück für große Brote, sowie XL-Pflaumenkuchen oder Schnittbrotkuchen. Damit erhalten Sie dank der Temperatur und Luftzirkulation im Inneren ein gut gebackenes Brot.

Hier sehen Sie alle Brotbacköfen von Emile Henry.

Emile Henry Rezept für Walnuss- und Feigenbrot von Claudia&Julia auf Vimeo .

Zutaten

  • 500 g Allzweckmehl
  • 500 g Vollkornmehl
  • 20 g feines Salz
  • 10 g Bäckerhefe
  • 57 cl lauwarmes Wasser (35 °C)
  • 1 Esslöffel geschmolzene Butter zum Einfetten
  • 115 g halbierte Walnüsse
  • 75 g getrocknete Feigen
  • 1 EL gemischte Samen

Emile Henry XL Brotbackofen aus Keramik

Vorbereitung

  1. In einer großen Schüssel Mehl, Salz und Trockenhefe mischen. Das warme Wasser (35 °C) hinzugeben und verrühren (praktisch und effektiv ist es auch, wenn Sie in einem Glas einen Finger vom Wasser nehmen und die Hefe darin auflösen, bevor Sie sie zum Mehl geben).
  2. Den Teig lange kneten, bis eine weiche Teigkugel entsteht. Sie können die KitchenAid mit dem Hakenzubehör bei mittlerer Geschwindigkeit verwenden und den Teig alle zwei Minuten ruhen lassen.
  3. Wenn Sie die Teigkugel fertig haben, decken Sie sie in der Schüssel mit einem Tuch ab und lassen Sie sie 30 Minuten ruhen. ca. bei Raumtemperatur.
  4. Fetten und bemehlen Sie die Innenseite der Emile Henry XL Kastenform .
  5. Nach Ablauf der Zeit den Teig erneut durchkneten, um die Kohlensäure freizusetzen, und die Walnusshälften und die getrockneten Feigen hinzufügen. Machen Sie die Form eines Zylinders und legen Sie ihn in die Kastenform.
  6. Den Deckel auflegen und 1 Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
  7. In der Zwischenzeit den Ofen auf 240°C vorheizen.
  8. Wenn die Ruhezeit abgelaufen ist, bestreichen Sie die Oberseite des Brotes mit warmem Wasser und streuen Sie Mehl zusammen mit den Kernen der Mischung darüber. Machen Sie mit einem Brotmesser 4 Schlitze in die Oberseite des Brotes.
  9. Zum Schluss den Deckel auflegen und in den vorgeheizten Backofen schieben. 55 Minuten bei 240°C / 465°F / Gasherd Stufe 9 backen.
  10. Nehmen Sie die Emile-Herny-Form aus dem Ofen und lassen Sie sie 5-10 Minuten abkühlen, bevor Sie das Brot aus der Form nehmen.

Hinweis: Wenn Sie eine goldene Kruste wünschen, entfernen Sie den Deckel nach den ersten 50 Minuten Backzeit und backen Sie weitere 5 Minuten, um zu bräunen.

Emile Henry XL Brotbackofen aus Keramik

Kommentare

Claudia&Julia:

Hola Mercedes,

En este caso, si usas levadura fresca, serían 30 g. Un gramo de levadura seca equivale a 3 gramos de levadura fresca.

¡Un saludo!
Claudia&Julia

mercedes:

Hola, si se usa levadura fresca en vez de seca, qué cantidad sería? Muchas gracias!

Claudia&Julia:

Hola Eva,

El reposo es el indicado en el punto 6 (1 hora). Esperamos que pruebes la receta y que te guste tanto como a nosotras :)

¡Un saludo!
Claudia&Julia

Claudia&Julia:

Hola Oliva,

Muchas gracias por tu comentario y tus amables palabras; ciertamente queda riquísimo ;)

El resultado será el mismo, lo único que variará es la forma del pan.

¡Un saludo!
Claudia&Julia

Claudia&Julia:

Hola Tere,

Podrías hornearlo en cualquier otro molde o en la marmita Le Creuset, pero tal vez tengas que ajustar el tiempo, y el resultado puede variar, por la diferencia de materiales. La cerámica siempre proporciona una cocción más suave que el hierro, pero aun así, seguro que queda delicioso.

¡Un saludo!
Claudia&Julia

Eva:

Gracias por esta magnífica receta. Me gustaría preguntaros cuánto dura el reposo del punto 8. Saludos!

Oliva:

Tiene una pinta estupenda y tiene que estar riquísimo.Lo voy a hacer porque tengo la campana de Emile henry para pan y supongo que será igual.Enhorabuena por vuestro trabajo

Tere:

Si no tengo el molde, cómo lo puedo coger? En una marmita de Le creuset?

Hinterlassen Sie einen Kommentar